Herzlich willkommen am
Ursulinen Gymnasium!
Die Klasse 9a „blieb klar“
Gemeinsam riskanten Alkoholkonsum vorbeugen- so lässt sich das Thema des Wettbewerbs „Klar bleiben“ am besten beschreiben. Daran können Schulklassen teilnehmen, die sich dazu verpflichten, sechs zusammenhängende Wochen lang zu verzichten. Das Ziel von „Klar bleiben“ ist es, Bewusstsein für den Umgang mit Alkohol zu schaffen und den Teamgeist zu stärken.
Lob vom ZAW
Sophie Eisenhut, die Öffentlichkeitsbeauftrage des ZAW-SR, informierte die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 über die Arbeit des ZAW und die Möglichkeiten eines jeden einzelnen, nachhaltiger zu leben. Dazu gehört auch die richtige Entsorgung des Abfalls. Denn Recycling ist ein wichtiger Baustein beim Aufhalten des Klimawandels und der Rettung unseres Planeten. Gemeinsam mit Schulleiterin Gudrun Graf überlegte die Referentin, wie das Mülltrennsystem am Ursulinen Gymnasium noch effektiver gestaltet werden könne. Hierbei handelt es sich vor allem um Komfort für die Schülerinnen: Magnete, um Metalle sicher bestimmen zu können, und noch detailliertere Beschriftungen auf Müllbehältern. Denn Frau Eisenhut verdeutlicht, dass „die Schule im Vergleich zu anderen Schulen in Sachen Mülltrennung bereits perfekt organisiert“ ist.
Exkursion der 9. Jahrgangsstufe nach Nürnberg
Am 30. August 1933 bestimmte Hitler Nürnberg zur "Stadt der Reichsparteitage". Propagandistisch wurde damit die Verbindung zwischen der NS-Bewegung und der großen Vergangenheit der Reichsstadt als Ort der Kaiserherrlichkeit und der mittelalterlichen Reichstage konstruiert.
Nachdem die 9. Klassen sich im Geschichtsunterricht intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandergesetzt hatten, fuhren sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Abele, Frau Rothammer und Herr Schmidbauer am 19.07. nach Nürnberg und vertieften die im Unterricht gewonnenen Einsichten in diese Zeit.
Abi und was dann?
Der Förder- und Ehemaligenverein des Gymnasiums der Ursulinen veranstaltet zweimal pro Jahr den Projektnachmittag „Abi – und was dann“ für die jeweiligen Abiturklassen. Dieses Mal wurde über die Themen Ernährung, Soziales und Finanzen diskutiert. Angelika Albrecht, Vorstandsmitglied des Vereins konnte versierte Referenten für den Informationsnachmittag gewinnen.
Matthias Pfliegl, Dipl. Bankbetriebswirt (BC) und Personalentwickler der VR-Bank Ostbayern-Mitte, referierte über die Möglichkeiten, die Finanzen „im Griff“ zu haben z.B. durch Vor- oder Nachsparen (Kredite).
Zoobesuch am 22. Oktober 2021
Bei schönstem Herbstwetter besuchte der Förder- und Ehemaligenverein des Gymnasiums der Ursulinen den Straubinger Tierpark. Unter der fachkundigen und kurzweiligen Führung der Zoopädagogin Michaela Gauderer erfuhren die Vereinsmitglieder Interessantes über die Lebensweise der Zootiere sowie über die Ziele eines modernen Zoos und des Straubinger Zoos im Speziellen. Die Zooschule bietet sich als nützliche Ergänzung des Schulunterrichts an, da sie über zahlreiche präparierte Exponate verfügt. Am Schluss waren sich alle einig darüber, dass ein Besuch im Zoo sich jederzeit lohnt.
Abi und was dann?
Nach längerer Pause konnte die Informationsveranstaltung für die Q11 „Abi und was dann?“ endlich wieder stattfinden. Der Förder- und Ehemaligenverein des Gymnasiums der Ursulinen setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass den Abiturientinnen möglichst vielfältige Angebote bezüglich der Studien- oder Berufswahl zur Verfügung stehen, um bei der Entscheidung über die zukünftigen Schritte nach dem Abitur zu helfen.
Einmal Ursulinen-Luft schnuppern
September 2020. Eigentlich wäre ich jetzt zusammen mit einer sehr guten Freundin in Avignon, aber dank Corona war es das jetzt erstmal mit unserem Auslandssemester. Mittelmeerklima gegen verregnete Herbsttage, wer macht da schon einen Unterschied?
Seite 13 von 13