Beispiele für Seminare in der Oberstufe
W-Seminare
Q12
- Gewalt in der Sprache (Leitfach Deutsch)
- Movie Adaptions of the American Dream (Leitfach Englisch)
- (Vor)gespielte Geschichte – Geschichtsvermittlung und Geschichtsbewusstsein durch digitale Spiele, Spielfilm und analoge Spiele (Leitfach Geschichte)
- Verstädterung, Gentrification, Megalopolis – Stadtlandschaften im Wandel (Leitfach Geographie)
Q13
Die Q13 gibt es am Gymnasium durch die Einführung des G9 erst ab Schuljahr 2025/26!
P-Seminare in der 11. Jahrgangsstufe
- Realisierung der Aufführung eines Kindermusicals (Leitfach Musik)
- Voyage culinaire en France: Erstellen eines französischen Kochbuchs (Leitfach Französisch)
- Auf dem Weg zur klimaneutralen Schule (Leitfach Biologie)
Zusatzangebot:
Vokalensemble, Instrumentalensemble, Psychologie, Französische Konversation, Rhetorik, Biologisch-chemisches Praktikum, Fotographie, Film- und Mediendesign, Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Additum „Bildnerische Praxis", Additum „Instrument/Gesang", Additum „Sport-Theorie"
Veranstaltungen
Besuch der Universität und OTH Regensburg
Immer in der ersten Schulwoche, am Wandertag, besucht die Q12 die beiden Regensburger Hochschulen. Zum Programm an der Universität gehören Campus- und Bibliotheksführung, ein Vortrag zum Studium an der Universität Regensburg sowie die Möglichkeit zum Essen in der Mensa. An der OTH wird das gesamte Studienangebot im Überblick vorgestellt, außerdem zwei ausgewählte Studiengänge ganz genau.
Assessment-Center-Training bei der AOK Straubing
Die Schülerinnen und Schüler erfahren von Experten, wie ein Assessment-Center abläuft und welche Übungen dabei durchgeführt werden können. Natürlich spielen sie auch selbst Übungen durch. Wenn sie später, im Rahmen ihres Bewerbungsprozesses, zu einem Assessment-Center eingeladen werden, können sie dieses ruhiger angehen, da sie bereits grob wissen, was sie erwartet.
Vortrag „Möglichkeiten nach dem Abitur“ durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit
Der Berufsberater erläutert unseren Schülerinnen und Schülern ausführlich, welche Wege ihnen nach dem Abitur offenstehen. Natürlich nennt er die notwendigen Bewerbungsfristen und welche Voraussetzungen für die einzelnen Wege notwendig sind.
Rechercheschulung
„Ich finde im Internet nichts zu meinem Thema!“ Diesen Ausruf hört man im W-Seminar anfangs häufig. Die Literaturrecherche im Rahmen der Seminararbeit stellt an die Schülerinnen höhere Anforderungen als die Recherche im Rahmen eines Referats in der Unter- und Mittelstufe. Daher erhalten die Schülerinnen der Q12 eine Rechercheschulung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Straubing. Dabei erhalten sie wichtige Tipps und Tricks zu den Suchfunktionen in den gängigen Bibliothekskatalogen und lernen beispielsweise auch das Munzinger-Archiv kennen, in dem viele interessante Lexikonartikel hinterlegt sind. Die Schülerinnen und Schüler dürfen zudem an eigenen Themen recherchieren und bekommen auch dafür Tipps.
Berufsinformationsnachmittag
Hier werden exemplarisch diverse Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie weitere Möglichkeiten nach dem Abitur, beispielsweise Au-Pair, vorgestellt. Themen der vergangenen Jahren waren beispielsweise das Zahnmedizin-Studium bei der Bundeswehr, die Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin oder Duale Studiengänge bei diversen Firmen in der Region.
Abitur – und was dann?
Der Nachmittag wird vom Förder- und Ehemaligenverein organisiert. Auch hier werden Berufs- und Studienmöglichkeiten vorgestellt. Es gibt aber auch viele praktische Tipps. In den letzten Jahren waren beispielsweise die Wohnungssuche in Regensburg und in München, das Stipendium bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes oder das Studieren am TUM-Campus Straubing ausgewählte Themen.
Absolvia 2024
Absolvia 2023
Absolvia 2021
Abolvia 2020
Absolvia 2019
Absolvia 2018
Absolvia 2017