Ganztag schafft Beziehungen und Heimat
Die Ganztagsschule soll für die Schülerinnen ein Ort sein, an dem sie aufgrund der darin verankerten festen Strukturen und klaren Regeln Geborgenheit und Sicherheit erfahren. Sie vermittelt ihnen ein Gefühl der Heimat. Sie ist ein Ort, an dem sie ihre Stärken entdecken und ihre Persönlichkeit im Austausch mit anderen Schülerinnen entwickeln können. Bei vielfältigen Aktivitäten erleben unsere Schülerinnen ein besonderes Gemeinschaftsgefühl. Dabei entstehen tiefe Freundschaften untereinander und eine besondere Verbundenheit mit der Schule. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen wählen die Schülerinnen des rhythmisierten Ganztags als zweite Fremdsprache Französisch.
rhythmisierte, gebundene Ganztagsschule (nur noch im Schuljahr 2023/24)
Rhythmisierung des Schultags
Unterricht:
Fachunterricht
Intensivierung IS
Arbeitsstunden AS
Tutorinnen
Entspannung:
Mittagessen / Pause
Neigungen
Bewegung
Klassenleiterstunde
Unsere Arbeitsstunden
Fachgebundene Arbeitsstunden:
- zusätzliche Stunde in den Kernfächern, in denen Übungen und Hausaufgaben mit Begleitung des Fachlehrers/der Fachlehrerin gemacht werden
- an diesem Tag keine weiteren schriftlichen Hausaufgaben in diesem Fach
Allgemeine Arbeitsstunden:
- für die schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben in allen Fächern
- langfristige Vorbereitung auf Schulaufgaben (u.a. mithilfe eines Wochenplans)
- begleitet von Lehrkräften oder Sozialpädagoginnen
- einmal wöchentlich Unterstützung durch Fachtutorinnen, die mit Kleingruppen lernen
FIT (Freizeit - Intensivierung - Training)
- Für die restlichen schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben
- 10. Unterrichtsstunde von Montag bis Donnerstag (15:45 – 16:30 Uhr) auf Wunsch Betreuung bis 17 Uhr
- vorausschauendes und nachhaltiges Lernen in den Räumen der Offene Ganztagsschule und Freizeitangebote in unseren Ganztagsräumen und unserer Bibliothek
- begleitet von Sozialpädagoginnen und Teamassistentinnen
- flexible An-/Abmeldung für einzelne Wochentage
Unsere Fachtutorinnen
sind besonders ausgebildete Schülerinnen aus der 9.Jahrgangsstufe, die unsere Ganztagsschülerinnen beim Lernen am Nachmittag unterstützen. In einem ganztägigen Seminar zu Beginn des Schuljahres werden sie von Fachlehrkräften und Sozialpädagoginnen auf diese Aufgabe vorbereitet. Sie tauschen sich regelmäßig mit der Sozialpädagogin und der Unterstufenbetreuerin aus.
Mittagessen
- Catering durch die Küche des Instituts für Hören und Sprache
- abwechslungsreich, frisch, saisonal und in Bio-Qualität
- klimafreundlich durch regionalen Einkauf
- gemeinsames Essen mit Tischdiensten und gemeinsamen Abschluss
- täglich 2 Gänge und 2 Gerichte zur Auswahl ( Bestellung über die App inetmenue)
- freiwilliges Angebot für die Schülerinnen der OGTS
Klassenleiterstunde
... stärkt die Klassengemeinschaft und bietet Zeit für
- Fragen und Anliegen
- Organisatorisches
- Planung von Klassenprojekten
- Lernen lernen
Neigungen
- Begabungen und Vorlieben entdecken
- nach den Wünschen der Klasse
- in Kleingruppen
- drei Wechsel im Schuljahr
In diesem Schuljahr werden folgenden Neigungen angeboten:
- Holzwerkstatt
- Perlenbasteln
- Französische Küche
- Warm up and cool down
- Alles für´s Buffet
- Tanz
- Kartenspiele
- Kamera läuft
- Freundschaftsarmbänder
- Fetzige Spiele





Kosten
11 Monate im Jahr:
- Pädagogische Kosten pro Monat 40,00 €
- Schulgeld pro Monat 40,00 €
Schulgeldermäßigung (soziale Voraussetzungen, Geschwister an unseren Schulen) ist auf Antrag möglich und an die Schulstiftung zu stellen.
Bitte beachten: Das Schulgeld kann steuerlich geltend gemacht werden.
Im Schulgeld enthalten:
Papiergeld
Textverarbeitungskurs
eigenes Lehrervertretungskonzept
klassenübergreifende Lehrerteambildung
individuelle Fördermaßnahmen
Lernen über Fächergrenzen hinweg
vielfältiges Wahlunterrichtsangebot